Skip to content
easimo GmbH
  • Funktionen
    • Eigentümerversammlung
    • Auftragsverwaltung
    • Kommunikationsportal
    • Dokumentenverwaltung
  • Über uns
  • Jobs
  • Blog
  • Kostenlos testen

Neueste Beiträge

  • Protokoll für die Wohnungsübergabe
  • Alles zur WEG-Verwaltung
  • Checkliste zur Hausverwaltersuche
  • Hausgeldabrechnung und Wirtschaftsplan
  • Rendite von Eigentumswohnungen
Vermietung

Was darf ein Vermieter dem Mieter fragen?

  • 27. Juli 202214. September 2022
  • von Michael Dietrich
  • Vermietung

Wenn ein Vermieter einen Nachmieter für eine seiner Wohnungen sucht, versucht er anhand von einer Selbstauskunft und Fragen einzuschätzen, ob dies der richtige Mieter ist. Dabei stehen im Fokus wie die Zahlungsfähigkeit als auch der Umgang mit der Mietwohnung ist.

Der Vermieter darf dem potentiellen zukünftigen Mieter nur zulässige Fragen stellen. Auf unzulässige Fragen muss der Mieter nicht antworten und er kann sogar lügen, ohne dass dies rechtliche Folgen hat. Lügt der Mieter allerdings bei zulässigen Fragen, kann der Vermieter je nach Schaden den Mietvertrag fristlos kündigen oder wegen arglistiger Täuschung anfechten oder sogar den Mieter auf Vermögensschadenersatz verklagen.

Zulässige Fragen

Eine Frage ist dann zulässig, wenn das Interesse des Vermieters berechtigt und schutzwürdig ist, womit es über dem Geheimhaltungsinteresse des Mieters steht. Der Vermieter möchte zum Beispiel wissen wie die Zahlungsfähigkeit des Mieters ist und darf deswegen die Einkommensverhältnisse erfahren und Einsicht in die letzte Gehaltsabrechnung erhalten.

Zulässige Fragen sind:

  • Identität (Name, Anschrift, Kontaktinformationen, etc.)
  • Anzahl der einziehenden Personen
  • Einkommensverhältnisse
  • Gehaltsabrechnungen oder Bescheinigungen von der Agentur für Arbeit bzw. Sozialamt
  • Mietschulden oder Insolvenzverfahren
  • Aktueller Beruf und Arbeitgeber
  • Nutzung der Wohnung für gewerbliche Zwecke
  • Haustierhaltung

Unzulässige Fragen

Auf unzulässige Fragen muss der Mieter nicht antworten und darf sogar Lügen, ohne dass es rechtliche Folgen hat.

  • Nationalität
  • Hautfarbe
  • Personalausweis
  • Aufenthaltsstatus
  • Vorstrafen oder Ermittlungsverfahren
  • Gründe für die Beendigung von früheren Mietverhältnissen oder Informationen über den früheren Vermieter
  • Schwangerschaft / Kinderplanung
  • Krankheit / Behinderung
  • Religion / Glauben
  • Hobbies
  • Mitgliedschaften in Parteien oder Vereinen
  • Rauchgewohnheiten
  • sexuelle Neigungen

Aufklärungspflicht des Mieters

Nachdem der Mieter in der Wohnung wohnt, hat er die Pflicht dem Vermieter unverzüglich Auskunft über folgende Änderungen zu geben:

  • die Miete wird vom Sozialamt (z. B. der Agentur für Arbeit) übernommen, weil der Mieter arbeitslos geworden ist.
  • die Miete macht mindestens 75 % des Nettoeinkommens des Mieters aus oder der Mieter ist wirtschaftlich nicht mehr in der Lage den Vertrag weiter zu erfüllen.
  • es wurde ein Insolvenzverfahren gegen den Mieter eröffnet.

Wenn der Mieter den Vermieter darüber nicht informiert, kann der Vermieter je nach Schaden den Mietvertrag fristlos kündigen oder wegen arglistiger Täuschung anfechten oder sogar den Mieter auf Vermögensschadenersatz verklagen.

Hausgeld für Wohnungseigentümer
Umlaufbeschluss in der WEG
Vermietung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Blog
Datenschutzeinstellungen
easimo GmbH
Neustädter Str. 29
33602 Bielefeld
info@easimo.de

© 2023 easimo GmbH
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • E-Mail
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Cookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzeinstellungen

Privatsphäre-Einstellungen

Die Website verwendet Cookies, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Die Cookies, die als notwendig klassifiziert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da diese für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Unbedingt erforderliche Cookies
immer aktiv
Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktionalität der Webseite notwendig und speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen. Sie werden normalerweise als Folge von Nutzeraktivitäten gesetzt, um wichtige Funktionen wie das Setzen und Aufrechterhalten von Anmeldedaten oder Datenschutzeinstellungen zu ermöglichen. Diese Cookies können normalerweise nicht abgeschaltet werden.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktional
Daten können verwendet werden, um ein verbessertes Benutzererlebnis zu ermöglichen, um relevante Inhalte und Anzeigen auszuwählen und um Inhalte mit sozialen Netzwerken zu teilen. Sie können Aktivitäten auf verschiedenen Webseiten verfolgen, um ein Benutzerprofil zu erstellen. Strikt erforderliche Cookies sind für die einwandfreie Funktionalität der Webseite notwendig.
Performance
Performance Cookies werden genutzt, um die wichtigsten Kennzahlen der Website zu verstehen und zu analysieren und damit ein besseres Nutzungserlebnis für die Besucher zu schaffen.
Analytics
Diese Cookies sammeln anonyme, aggregierte Daten und ermöglichen es uns, unsere populärsten Seiten und Inhalte zu identifizieren, um unsere Webseite und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung dieser Cookies wirkt sich negativ auf unsere Bemühungen aus, unsere Produkte und Dienstleistungen stets zu verbessern.
Werbung
Diese Cookies können auf unserer Webseite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Werbepartnern verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Webseiten anzuzeigen.
Sonstige
Sonstige Cookies, die analysiert werden und noch nicht kategorisiert wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN